Die Sonnenfinsternis des Jahres 2016 – der Merkurtransit

Allgemein, MINT-Aktivitäten, Schulleben

Zugegeben, auf den ersten Blick war diese Sonnenfinsternis nicht so spektakulär wir die vom letzten Jahr: der innerste Planet warf nicht einmal den Hauch eines Schattens auf die Erde. Dennoch war es das astronomische Ereignis des Jahres, denn ein Merkurtransit findet nur alle 3 bis 13 Jahre statt und dann nur in den Monaten Mai oder November.
Bei einem Transit ziehen Merkur oder Venus vor der Sonnenscheibe vorbei und sind so als dunkles Scheibchen am Tag beobachtbar. Damit interessierte Schüler und Lehrer dieses Schauspiel beobachten konnten, baute die Fachschaft Physik zwei Teleskope (das Celestron 8″ Schulteleskop und ein privates 5″ Teleskop) sowie zwei Sonnenprojektoren auf. Um 13:12 Uhr war es dann soweit: man konnte ein kleines Scheibchen am Sonnenrand beobachten, dass sich zunehmend deutlich vor der Sonnenscheibe abzeichnete.
Besonders beeindruckend sind bei dieser Beobachtung die Größenverhältnisse im Bezug auf die Sonne: Merkur hat einen Durchmesser von 4880 km (im Vergleich zu 12700 km bei der Erde). Der mittlere Abstand zur Sonne beträgt 60,4 Mio km (Erde: 149 Mio km).

Die Transite, insbesondere die der Venus, wurden in den letzten Jahrhunderten dazu genutzt, um die genaue Entfernung der Erde zur Sonne zu bestimmen und somit die Grundlänge für die Vermessung des Weltalls festzulegen: 1761 und 1769 wurden dazu mehrere Expeditionen ausgeschickt um von verschiedenen Punkten der Erde aus den Venusdurchgang zu beobachten. Die mittlere Entfernung zur Sonne wurde damals mit 153 Mio km errechnet.

Wer in diesem Jahr den Merkurtransit verpasst hat, kann sich folgende Termine schon mal vormerken:
11.11.2019
13.11.2032
07.11.2039
07.05.2049

Somit sind die Chancen sehr gut einen Merkurtransit zu beobachten, im Gegensatz zu einem Venustransit: wer den Letzten am 06.06.2012 nicht beobachten konnte, muss sich bis zum 11.12.2117 gedulden.

(Alle Fotos: C. Oberle)

Merkur
Der kleine schwarze Punkt links ist Merkur. Die größere Struktur unterhalb der Sonnenmitte ist ein Sonnenfleck (8″ Schulteleskop)

 

 

Merkur 2 Objektiv
Merkur in einer Detailansicht. Die Erde wäre im Vergleich ca. 2,6 mal so groß (8″ Schulteleskop)

 

Merkur 1
Merkur zu Beginn des Transits im 5″ Teleskop (am linken Sonnenrand)

 

Merkur 3
Merkur im linken Drittel der Sonne. Die größere Struktur ist ein Sonnenfleck)

 

Beobachtung2
v.l.n.r.: Sonnenprojektor, 5″ Teleskop, 8″ Schulteleskop

 

Observation