Staatliche Schulpsychologin

Telefonsprechzeit:

Dienstag 10:00-11:00 Uhr

(zur Terminvereinbarung unter 0911-9607644)

E-Mail: eva.kainz@rs-zirndorf.de

Es gibt Phasen im Leben, in denen man allein nur mehr schwer klarkommt und gerne eine Außensicht und professionelle Beratung zur Bewältigung spezieller und akuter, kleinerer oder größerer Krisen in Anspruch nehmen möchte. Das gilt nicht nur für Schülerinnen und Schüler in jeder Jahrgangsstufe, sondern auch für Eltern und Lehrkräfte.

Schulpsychologen

  • arbeiten als ausgebildete Psychologen und sind gleichzeitig Lehrer
  • sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen
  • führen Gespräche und hören zu
  • klären Ursachen und Zusammenhänge
  • führen diagnostische Verfahren durch
  • informieren auf der Basis fachwissenschaftlicher Erkenntnisse
  • unterstützen beim Entdecken von Stärken und Ressourcen
  • entwickeln mit den Ratsuchenden gemeinsam Lösungen
  • geben Hilfe zur Selbsthilfe
  • helfen, neue Perspektiven und Blickwinkel einzunehmen
  • bieten konkrete methodische Hilfen an
  • arbeiten mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen zusammen
  • führen Gruppenmaßnahmen – auch in Zusammenarbeit mit Lehrkräften – durch
  • unterstützen das System Schule

Schulpsychologen beraten bei

  • Lern- und Leistungsfragen (z.B. Teilleistungsstörungen, Motivationsproblemen, besondere Begabung…)
  • Emotionalen Problematiken (Angst, Schulverweigerung, Depression, Burn-out…)
  • speziellen Schullaufbahnentscheidungen
  • schulischen Krisensituationen (z.B. Schulverweigerung, Aggressivität, Suizidversuch, Mobbing…)
  • Konfliktsituationen (z.B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen…)


Schulpsychologische Beratung ist freiwillig, kostenlos, neutral und unterliegt der Schweigepflicht

Ebenfalls sind Schulpsychologen Ansprechpartner bei Fragen zur Inklusion und zum Thema Nachteilsausgleich.

Bei klinischen Fragestellungen (z.B. Ritzen, Essstörungen, Ängsten, Depressionen …) sind Schulpsychologen häufig erste niedrigschwellige Anlaufstelle, die über weitergehende außerschulische Behandlungsmaßnahmen informiert und diese ggf. auch vermittelt.