7A: Besuch der Naturmetzgerei Seefried in Roßtal

Alle Artikel, Schulleben

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth hat das Projekt „Ernährungshandwerk erleben – Ernährung macht Schule“ ins Leben gerufen.

Es vermittelt Schulklassen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe an Mittel-  und Realschule mit Ernährungshandwerkern (Bäcker, Fleischer, Brauer und Mälzer, Koch, Müller, Käser, Winzer …).

Ziel ist es, für die Wertschätzung regionaler Lebensmittel zu sensibilisieren und Berufe aus dem Ernährungshandwerk vorzustellen. Sie sollen aktiv an der handwerklichen Lebensmittelproduktion teilnehmen und den Beruf vor Ort erleben.

Hierbei stehen folgende Fragen im Fokus der Schüler:

  • Wo kommt mein Essen her?
  • Wie wird mein Essen hergestellt?
  • Wer stellt mein Essen her?
  • Was macht ein Ernährungshandwerker?

Dies hörte sich für unsere 7.Jahrgangsstufe im Fach Ernährung und Gesundheit spannend sowie interessant an und deckt sich mit den Erwartungen zur Erreichung der Kompetenzen aus dem Lehrplan Plus. 

Also bewarben wir uns. Nach der organisatorischen Abklärung hatten wir mit einem Teil der 7A die Möglichkeit die Naturmetzgerei Seefried in Roßtal zu besuchen. 

Zur Vorbereitung besprachen wir Verhaltensregeln und Hygienemaßnahmen, beschäftigten uns mit der Ausbildung zum Fleischer und mit dem Beruf des Fleischereifachverkäufers. Wir informierten uns mit Hilfe von Arbeitsblättern über die Geschichte der Erfindung der Weißwurst sowie über unterschiedliche Bratwurstarten.

Am 21. Februar war es so weit: Elf Schülerinnen und Schüler machten sich mit mir im Linienbus auf nach Roßtal. Wir wurden sehr freundlich von Herrn Seefried und seinen Mitarbeitern empfangen. Nach der Vorstellung seiner Philosophie als Naturmetzger, bei der die regionalen Haltung, das Tierwohl  und die natürliche Verarbeitung im Vordergrund stehen, erkundeten wir den Betrieb. Hierbei durften wir bei der Herstellung von Bratwürsten helfen, diese natürlich mit Genuss am Ende auch verzehren. Wir schauten uns dabei einen Film über den Anbau von Gewürzen des Fairen Handels an und Herr Seefried beantwortete noch einige Fragen.

Das Highlight war jedoch, dass alle Schülerinnen und Schüler ein „Capi“ und ein ach so süßes, kuscheliges, schwarzrosa Stoffschweinchen überreicht bekamen. So fuhren wir an diesem sonnigen Tag um die Mittagszeit zur Schule zurück und die Frühjahrsferien konnten beginnen!

Sigrid Schiller